top of page

Passiversatzformen [24. Podcastfolge]

  • Writer: Noah Elias Tatari
    Noah Elias Tatari
  • May 10
  • 2 min read

Updated: Aug 10

🎯 Alternativen zum Passiv mit Modalverben – So wird dein Deutsch natürlicher!

Viele Lernende neigen dazu, das Passiv mit Modalverben sehr häufig zu verwenden. Sätze wie „Die Hausaufgabe kann gemacht werden sind zwar korrekt, wirken aber schnell umständlich oder schwerfällig – besonders im mündlichen Ausdruck.

Zum Glück gibt es im Deutschen clevere Alternativen! In diesem Artikel lernst du drei praktische Möglichkeiten kennen, wie du dich eleganter und natürlicher ausdrücken kannst – ohne immer auf das Passiv mit Modalverben zurückzugreifen.

🔄 1. „Sich lassen“ + Infinitiv → ersetzt oft „können“

Diese Konstruktion drückt die Möglichkeit aus, etwas zu tun. Sie ist besonders im Alltag sehr gebräuchlich.

✅ Beispiele:

  • Die Hausaufgabe lässt sich einfach machen.→ (Statt: Die Hausaufgabe kann einfach gemacht werden.)

  • Das Problem lässt sich lösen, keine Sorge!

  • Die Tür lässt sich nicht abschließen – der Schlüssel klemmt.

📝 Merke: lassen + sich + Infinitiv funktioniert nur bei Dingen, nicht bei Personen!

🧩 2. Adjektive mit -bar, -lich oder -abel → drücken ebenfalls Möglichkeit aus

Diese Adjektive entstehen aus Verbstämmen und beschreiben, ob etwas möglich oder machbar ist.

✅ Beispiele:

  • Die Hausaufgabe ist machbar.

  • Das Ziel ist erreichbar, wenn du dranbleibst.

  • Der Text ist verständlich.

  • Dein Verhalten ist inakzeptabel.

🔍 Typisch: Diese Formulierungen sind oft kürzer und stilistisch schöner – ideal für Texte oder Diskussionen!


📌 3. „Sein + zu + Infinitiv“ → ersetzt oft „müssen“

Diese Struktur wird verwendet, wenn es um eine Pflicht oder Notwendigkeit geht. Sie ist typisch für formelle Kontexte, wie z. B. in Behörden, Anleitungen oder offiziellen Schreiben.

✅ Beispiele:

  • Die Hausaufgabe ist bis morgen zu machen.→ (Statt: Die Hausaufgabe muss bis morgen gemacht werden.)

  • Der Antrag ist dringend auszufüllen.

  • Nicht alle Krankheiten sind zu heilen. (→ können)

  • Nicht alle Konflikte sind zu vermeiden. (→ können)

💡 Achtung: In manchen Kontexten kann diese Form auch eine Unmöglichkeit oder Begrenzung ausdrücken – je nach Verb und Zusammenhang.

 
 
 

Comments


bottom of page