top of page

Podcast Folge 23 [temporale Angaben]


vor (mit Dativ)

– Bedeutung: Zeitpunkt in der Vergangenheit

– Beispiele: vor einem Jahr, vor drei Tagen, vor einer Stunde

– Typische Fehler: seit einem Jahr wird oft fälschlich verwendet; „vor“ zeigt abgeschlossene Ereignisse


seit (mit Dativ)

– Bedeutung: Beginn in der Vergangenheit, dauert bis jetzt an

– Beispiele: seit 2021, seit zwei Wochen, seit der Schule

– Typische Fehler: vor zwei Wochen wird oft falsch statt „seit“ verwendet; „seit“ bedeutet: Es dauert immer noch an


von … bis … (kein Kasuswechsel bei Zeitangaben)

– Bedeutung: Anfangs- und Endpunkt einer Zeitspanne

– Beispiele: von 8 bis 10 Uhr, von Januar bis März, von Montag bis Freitag

– Hinweis: Richtig: „von … bis …“; falsch: „von … und …“


zwischen … und … (mit Dativ)

– Bedeutung: Zeitspanne zwischen zwei Punkten

– Beispiele: zwischen Januar und März, zwischen 9 und 11 Uhr, zwischen Montag und Mittwoch

– Unterschied zu „von … bis“: „zwischen … und …“ erfordert zwei Punkte mit „und“; falsch: „zwischen 9 bis 11 Uhr“


ab (mit Dativ)

– Bedeutung: Beginn in der Zukunft oder ab jetzt

– Beispiele: ab morgen, ab dem 1. Mai, ab jetzt

– Hinweis: Kennzeichnet einen zukünftigen oder neuen Startpunkt


in + Dativ

– Bedeutung: Zeitpunkt in der Zukunft

– Beispiele: in zwei Wochen, in einem Monat, in drei Tagen

– Typische Verwechslung: „in zwei Wochen“ = zukünftiger Zeitpunkt; „nach zwei Wochen“ = danach ist etwas passiert Nach ist beispielsweise “nach einer Woche im Krankenhaus durfte ich nach Hause”

im Jahr / im Monat (Dativ)

– Bedeutung: Feste Zeitpunkte

– Beispiele: im Jahr 2023, im Januar, im Juli

– Typische Fehler: falsch: in 2023 (englisch); richtig: „im Jahr 2023“ oder einfach: „2023“Momentan, Im Moment, Zurzeit 


am Tag / am Datum (Dativ)

– an den schönsten Tagen.

– Bedeutung: Genaue Tage und Tageszeiten

– Beispiele: am Montag, am 18. April, am Abend

– Grammatik-Hinweis: Nach „am“ folgt der Dativ; Ordnungszahlen im Dativ erhalten ein „-n“, z. B. „am achtundzwanzigsten April“


während + Nomen (mit Genitiv)

– Bedeutung: Gleichzeitigkeit innerhalb eines Zeitraums

– Beispiele: während des Urlaubs, während des Unterrichts

Während des Unterrichts darf man nicht telefonieren.

Während man im Unterricht ist, darf man nicht telefonieren.

– Grammatik-Hinweis: Das Nomen steht im Genitiv („des Urlaubs“, „des Unterrichts“)


während + Nebensatz

– Bedeutung: Gleichzeitigkeit zweier Handlungen

– Beispiele: während ich im Unterricht war, während sie telefonierte

Während ich im Unterricht war, ging die Tür von alleine auf.

– Grammatik-Hinweis: Das Verb steht am Ende des Nebensatzes


Dies-,nächst-,letzt-

Wenn Dies-,nächst-,letzt- Zeitangaben ausdrücken, dann stehen sie in Akkusativ. Letzten Montag habe ich sehr viel gearbeitet, diesen Montag arbeite ich noch mehr, aber nächsten Montag fahre ich in Urlaub


Als und Wenn

  • Immer wenn Noah und ich Karten spielen, gewinnt er.

  • Als wir letzte Woche gespielt haben, habe ich endlich gewonnen.


Wenn und Wann 

Wenn: Wir gehen los, wenn sie kommt (Kondition)

Wann: Wann gehen wir los? (Fragewort)



Übung: Seit, vor oder im Jahr ?

1. Tina wohnt ______ fünf Jahren in Berlin.

2. Ich bin ______ drei Monaten nach Deutschland gekommen.

3. Eva ist ______ einem Jahr verheiratet (). Aber: Eva ______ vor einem Jahr geheiratet.

4. Wann hast du in Kanada gearbeitet? – ______ 1999

5. Wann haben Sie in Frankreich studiert? – ______ zwei Jahren.

6. Wie lange spielst du schon Tennis? – ______ meiner Jugend.

7. Wann haben Sandra und Oliver geheiratet? _______ 2001.

8. _______ sechs Wochen bin ich arbeitslos.




Lösung: 1. Seit, 2.vor, 3.seit, 3.2. hat, 4. im Jahr, 5. vor, 6. seit, 7. im Jahr, 8. Seit



 
 
 

Comments


bottom of page